1. Säule: Akupunktur, Akupressur, Moxibustion
Bei der Akupunktur werden bestimmte Punkte mit Akupunkturnadeln stimuliert. Dadurch soll das Qi beeinflusst werden und zum Fließen gebracht werden. Meist sind mehrere Sitzungen notwendig. Bei der Moxibustion findet die Stimulierung der Akupunkturpunkte durch Wärme statt. Dazu wird getrocknetes Beifußkraut direkt auf der Haut angezündet. Es bleibt eine kleine Brandblase zurück.
2. Säule: Arzneimittel
Chinesische Arzneimittel bestehen in der Regel aus einer Kombination verschiedener Präparate. Dabei ist die TCM weltweit der größte Know-How-Träger.
Sie basieren auf verschiedenen Geschmacksrichtungen, der Temperatur und der Leitbahn auf der sie wirken. Jede Geschmacksrichtung steht in Verbindung mit bestimmten körperlichen Reaktionen. So z.B. öffnet Scharfes die Haut und man fängt an zu Schwitzen. Auch die Temperatur spielt eine wichtige Rolle. Bei Halsschmerzen hat beispielsweise ein wärmender Tee eine lindernde Wirkung.
3. Säule: Bewegung und Koordinationsübungen
Qigong und Taiji sind setzen sich aus bestimmten Bewegungsabläufen, Atem- und Koordinationsübungen zusammen. Diese werden aufeinander abgestimmt. Die Leitbahnen und ihre Reflexpunkte werden in einer festgelegten Reihenfolge gedehnt und die Atmung gelenkt. Dadurch wird das Bewusstsein auf ausgewählte Körperregionen gelenkt. Schlussendlich kommt es zu einer Verbesserung der Regulation der Organfunktionen durch das Nervensystem (v.a. Gehirn und Rückenmark)
4. Säule: Ernährung
Lebensmittel haben laut der TCM eine energetische Heilwirkung. Diese wird nicht bestimmt durch die Inhaltsstoffe (Kalorien, Nährstoffe, etc.) sondern durch die Geschmacksrichtungen, den Geruch, die Farbe, Temperatur und Konsistenz. So haben unterschiedliche Geschmacksrichtungen verschiedene Wirkung auf die Organe:
Neueste Kommentare